muss mich photonic anschließen, die Schreibweise is brutal, viel zu viel zu lesen um zum Punkt zu kommen
ansonsten muss ich mich des weiteren auch photonic anschließen, dass Prinzip des Perpetuum mobile ist zwar nett, physikalisch aber nicht möglich
(siehe Gesetze der Thermodynamik (speziell der Erste und Zweite Hauptsatz))
wobei auch hinzuzufügen ist, dass gemäß dem Fall das deine Konstruktion denn wirklich Energie erzeugen sollte kein Perpetuum mobile sein kann.
Defintion:
Der Begriff „Perpetuum Mobile“ bezieht sich im klassisch physikalischen und patentrechtlichen Sinne auf ein geschlossenes System, in dem gemäß dem Energieerhaltungssatz keine Energie entstehen oder verschwinden kann.
demzufolge muss ein Perpetuum Mobile eine Energiebilanz von exakt 0 haben, nich mehr und nich weniger, da du ja selbst sagst, das du einen Energiegewinn hast, kann ich dir versichern das es im Sinne des Perpetuum Mobile keins ist.
Desweiteren des Meer als geschlossenes System anzusehen geht nicht, da es von sich aus schon in einem Gleichgewicht mit der Umgebung steht, demzufolge wäre dein geschlossenes System der gesamte Planet und ich halte es für höchst unwahrscheinlich/unmöglich sämtliche Faktoren des gesamten Planeten einzukalkulieren.
und strömendes Wasser ist auch nicht gerade ein einfaches Objekt, zumal sich im Wasser alleine an potentieller Energie mengen ansammeln die schwer zu kalkulieren sind, mal von den kinetischen Energien abgesehen.
Deine Apparatur wird Energie aus der Umgebung aufnehmen müssen und einen Teil dessen auch mittels Wärme wieder abgeben (alles was mit festen Materialien arbeitet verursacht Reibung, auch wenn sie noch so gering ist) und hier kommt der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ders kaputt macht.
2. Hauptsatz:
Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist.
bedeutet (unter anderem):
Wärme kann nicht vollständig in Arbeit umgewandelt werden.
Demzufolge hast du hier einen Energieverlust, der nur durch äußere Energie wieder aufgebracht werden kann (und da das Meer keine konstante Temperatur hat, sondern permanenten Schwankungen unterliegt ist hier Feierabend)
Es ist also durchaus möglich das die Apparatur Energie erzeugt, ich krieg aber trotzdem das Konzept einer Turbine nicht aus dem Kopf, was nicht so unähnlich funktioniert.
Mal abgesehen davon, dass die Energieerzeugung dieser Apparatur bei weiten nicht reichen wird, egal wie groß man sie baut um den weltweiten Energiebedarf zu decken, dafür ist der Output zu niedrig (bei deinem beispiel von 3,5 kw/h reicht des für etwa 60 Stunden einer einzelnen 60 Watt Glühbirne).