|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Trennung von Kochsalz und Ammoniumchlorid durch Sublimation
Autor |
Nachricht |
Huskypaw
Chemie Newbie
Registriert: 01.02.2009, 09:52 Beiträge: 1
|
 Trennung von Kochsalz und Ammoniumchlorid durch Sublimation
In eine Abdampfschale habe ich jeweils 2 Spatel Kochsalz und Ammoniumchlorid getan, auf welche ich ein Uhrglas mit etwas Flüssigkeit stellte.
Durch Erhitzung nun blieb am Boden der Schale das Kochsalz, wohingegen auf der Unterseite des Uhrglases sich weißes Pulver absetzte, welches den gleichen charakteristischen Geschmack von Ammoniumchlorid hat.
Wikipedia schreibt dazu: "Mit steigender Temperatur dissoziiert Ammoniumchlorid zunehmend zu Ammoniak und Chlorwasserstoff.
\mathrm{NH_4Cl \ \xrightarrow{\Delta T} \ NH_3 + \ HCl}
Bei 340 °C scheint der Stoff vollständig zu sublimieren, dissoziiert jedoch in die beiden Gase Chlorwasserstoff und Ammoniak. Da es sich hierbei um eine chemische Reaktion handelt, kann man nicht von einer Sublimation sprechen."
Meine Versuchsanleitung hingegen spricht von Sublimation - was ist nun korrekt? Weiterhin: Wenn das Ammoniumchlorid in Chlorwasserstoff und Ammoniak dissoziiert, warum hat das weiße Pulver an der Unterseite dann den gleichen Geschmack wie das Ammoniumchlorid?
|
01.02.2009, 09:58 |
|
 |
magician
Chemie God
Registriert: 03.02.2007, 14:32 Beiträge: 4246 Wohnort: hamburg
|
 Re: Trennung von Kochsalz und Ammoniumchlorid durch Sublimation
hi,
eine "sublimation" ist zunaechst einmal lediglich das wort fuer einen bestimmten phasenuebergang, naemlich direkt festkoerper-->gas
es ist also aehnlich wie "gefrieren" oder"verdampfen" zunaechst einmal relativ neutral gegenueber der frage ob und wenn ja was mit dem stoff geschieht der das tut, solange der eben zwischendurch nicht fluessig wird ist alles schoen.
sind mit dieser phasenumwandlung dann irreversible chemische veraenderungen verbunden, so ist die benutzung von "sublimation" allerdings ungebraeuchlich: man schraenkt im alltag die benutzung dieses begriffes halt schon ein auf stoffe die man "hinterher" chemisch unveraendert zurueckgewinnen kann
was zwischendurch passiert will niemand dann so ganz genau mehr wissen, weil das dann zu schwerer verwirrung fuehren koennte (hat mal eben jemand die gleichgewichtskostante H2+ 1/2O2 <-> H20 fuer 1000 K zur hand?)
gruss
ingo
_________________ Ein Monat im Labor erspart einem doch glatt ne Viertelstunde in der Bibiliothek!
|
01.02.2009, 13:32 |
|
 |
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 2 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|